Der therapeutische Dienst dient insbesondere einer Notfall- und Krisenintervention der jungen Menschen und ist eine damit verbundene Beratung und Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte. Diese Fachberatung findet fortlaufend u.a. während der Dienstbesprechungen statt.

Für den therapeutischen Dienst werden Psychologen (B.A.), Heilpädagogen (B.A.) oder Sozialpädagogen (B.A.) mit entsprechender Zusatzqualifikation eingesetzt.

Das zur Verfügung stehende Stundenkontingent für Therapieeinheiten mit den jungen Menschen beträgt für die Gesamteinrichtung im Durchschnitt 25 Stunden pro Woche. Eine Therapieeinheit bedeutet grundsätzlich eine Stunde zuzüglich Vor- und Nachbereitungszeiten und Informationsaustausch. Die therapeutischen Einheiten werden in Einzel- als auch in Gruppensitzungen angeboten.

Die Zielsetzung und Aufgabenstellung richtet sich am Bedarf des jungen Menschen aus und wird mit den pädagogischen Fachkräften der jeweiligen Gruppe entwickelt und im Rahmen der Hilfeplanung erörtert und fixiert.

Besteht ein erhöhter Therapiebedarf nach einer längerfristigen oder intensiveren Begleitung, werden die jungen Menschen an externe Institutionen und Professionen angebunden. Die daraus entstehenden Kosten sind i.d.R. Kassenleistungen. Leistungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse abgedeckt und nicht in unserem Entgelt enthalten sind, stellen eine individuelle Sonderleistung dar, die im Rahmen der Hilfeplanung festgelegt wird.

Mit dem therapeutischen Dienst bieten wir den jungen Menschen einen geschützten Rahmen an, in dem Entwicklungsprozesse eingeleitet werden können. In diesem Setting unterstützen, begleiten und fördern wir die jungen Menschen in ihrer Entwicklung. Dieses findet sowohl in Gruppenangeboten als auch in Einzelkontakten statt.

Durch die tägliche Anwesenheit des therapeutischen Dienstes besteht die Möglichkeit, unverzüglich mit den jungen Menschen und pädagogischen Fachkräften auf Krisensituationen zu reagieren.

Neben dem regelmäßigen, kollegialen Austausch reflektieren die Mitarbeiter/innen im therapeutischen Dienst ihr therapeutisches Handeln durch Supervision.

Darüber hinaus findet eine enge Kooperation mit verschiedenen Kinder- und Jugendpsychiatriepraxen, der Kinder- und Jugendpsychiatrie Rotenburg (Wümme), dem Sozialpsychiatrischen Zentrum in Rotenburg (Wümme) und weiteren therapeutischen Angeboten statt.

Die eingesetzten Methoden des therapeutischen Dienstes sind u.a.

  • Klientenzentrierte Einzelfallhilfe
  • Lösungs- u. ressourcenorientierte Beratung
  • Verhaltenstherapeutische Methoden (z.B. Token- und Response-Cost Systeme)
  • Entspannungstechniken
  • Anamnese- und Diagnostikverfahren
  • Systemische Methoden
  • Sozialkompetenztraining

 

therapeutischer Dienst Hanka Nawrocka Kontakt

Freie Plätze

Erziehungsstellen

In den Erziehungsstellen stehen derzeit    0    Plätze zur Verfügung.

Fünf-Tage-Gruppe

Zum Schulhalbjahr 2023 steht    1    Platz im Alter zwischen 5 und 14 in unserer Fünf-Tages-Gruppe zur Verfügung.

Eingangsbereich

Derzeit stehen    1    Plätze im Alter zwischen 6 und 14 zur Verfügung.

Verselbständigungsbereich

Derzeit steht    0    Platz ab ca. 15 Jahren zur Verfügung.

Kontakt

kjw logo col 800

 

 

Westerstraße 4
27374 Visselhövede

Telefon: 04262 - 93 94 0
Fax: 04262 - 93 94 33  

Kontakt

Kampagnen Logo rgb 300dpi