Schulstandort: Rotenburg (Wümme) (Entfernung ca. 22 km; Schulbusverbdindung)

In der berufsbildenden Schule Rotenburg/Wümme werden mehr als drei Dutzend Berufszweige zur schulischen Berufsausbildung angeboten. Zu ihrem Angebot zählen Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschulen, Berufliche Gymnasien, Berufseinstiegsschulen, Berufsfachschulen und Fachoberschulen. Die BBS führt die Bezeichnung Europaschule, durch die Integration europäischer Themen, das Angebot von mindestens drei Fremdsprachen, die Beteiligung an europäischen Bildungsprogrammen, die Nutzung moderner Kommunikation mit Europa sowie die Pflege vielfältiger Auslandskontakte. Sie bieten unter anderem das SPRINT-Projekt zur Sprach-und Integrationsprojekt für jugendliche Flüchtlinge.

Webseite: http://www.bbs-row.de

Standort: Rotenburg (Wümme) (Entfernung ca. 22 km; Schulbusverbindung)

Das Weiterbildungszentrum in Rotenburg wurde 1990 gegründet. Es werden verschiedene Ausbildungen wie zum/zur Fachpraktiker/in Hauswirtschaft, Fachpraktiker/in Holz, Fachpraktiker/in Metallbau, Werker/in im Gartenbau angeboten. Darüber hinaus sind berufliche Weiterbildungen, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Orientierung, Aktivierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt möglich. In den verschiedenen Gewerken der Bereiche Metall, Holz, Farbe, Garten, Landschaft können Berufsabschlüsse erworben bzw. berufliche Orientierung und Erprobungen erfolgen. Für Arbeitssuchenden bietet die BNVHS Unterstützung einen Arbeitsplatz zu finden. Durch betreute Praktika und intensive Bewerbungstrainings bereiten sie ihre Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf den Berufseinstieg vor.

Webseite: http://www.bnvhs.de/rotenburg.html

Schulstandort: Bremen (Entfernung ca. 59 km; Bahnverbindung)

Die Förderungsgesellschaft für Bildung mbH (FÖG) bietet verschiedene Reha-Ausbildungsgänge in außerbetrieblichen Einrichtungen. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die von den Kostenträgern (Agentur für Arbeit und Jobcenter) vermittelt werden. Menschen mit Lernbeeinträchtigung oder sozial Benachteiligte erhalten die Möglichkeit, einen Beruf zu erlernen. Sie bekommen schulische und fachpraktische Unterstützung. Die Ausbilder, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Psychologen sind bemüht, den Teilnehmern eine gute Lern- und Arbeitsatmosphäre zu schaffen, damit das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildung möglich ist. Zu diesen Ausbildungsberufen zählen derzeit, Fachpraktiker Küche, Fachpraktiker im Gastgewerbe, Fachpraktiker für Lagerlogistik, Fachpraktiker im Verkauf. Die Ausbildung findet an drei Standorten statt: Berufsschule (zwei Tage), Praxisbetrieb (ein Tag) und FÖG (zwei Tage). Die Abschlussprüfungen für diese anerkannten Ausbildungsberufe werden von der Handelskammer Bremen – IHK Bremen und Bremerhaven abgenommen.

Webseite: http://bzfoeg.de/

Freie Plätze

Erziehungsstellen

In den Erziehungsstellen stehen derzeit    0    Plätze zur Verfügung.

Fünf-Tage-Gruppe

Zum Schulhalbjahr 2023 steht    1    Platz im Alter zwischen 5 und 14 in unserer Fünf-Tages-Gruppe zur Verfügung.

Eingangsbereich

Derzeit stehen    1    Plätze im Alter zwischen 6 und 14 zur Verfügung.

Verselbständigungsbereich

Derzeit steht    0    Platz ab ca. 15 Jahren zur Verfügung.

Kontakt

kjw logo col 800

 

 

Westerstraße 4
27374 Visselhövede

Telefon: 04262 - 93 94 0
Fax: 04262 - 93 94 33  

Kontakt

Kampagnen Logo rgb 300dpi