Das "Haupthaus" ist die ursprüngliche Gründungsgruppe der Kinder- und Jugendwohngruppen, woraus sich auch der Name ableitet. Im Haupthaus ist Raum für 10 Kinder und Jugendliche. Fünf pädagogische Fachkräfte betreuen die jungen Menschen und werden dabei von zwei Hauswirtschaftskräften und zwei Nachtbereitschaften unterstützt. Im "Haupthaus" können derzeit Kinder zwischen ca. 6 und 14 Jahren betreut werden.

Im Falle einer pädagogische Fragestellung oder einer Krise hat die Nachtbereitschaft die Möglichkeit eine pädagogische Fachkraft hinzuzuziehen. Es ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleistet.

Alle jungen Menschen, die im "Haupthaus" leben, wohnen in einem Einzelzimmer und teilen sich zu zweit ein Badezimmer.

Ein großer Garten mit Grillecke, Basketballfeld, sowie Schaukel mit Klettergerüst steht den Kindern zum Spielen und Austoben zur Verfügung. Ein enges Beziehungsangebot zwischen den Mitarbeitern und Kindern ist Grundlage der pädagogischen Arbeit des "Haupthauses".

Das Schaffen eines sicheren Ortes ist für die Kinder von zentraler Bedeutung um die notwendige Sicherheit entwickeln zu können. Der strukturierte Alltag in der Gruppe ist gekennzeichnet durch den regelmäßigen Schulbesuch, ein gemeinsames Mittag- und Abendessen und eine Hausaufgabenzeit. Neben der umfänglichen Versorgung und Unterstützung durch die pädagogischen Fachkräfte, gehört im "Haupthaus" auch eine intensive Begleitung von Freizeitaktivitäten mit gemeinsamen Spielen, Basteleien, sportlichen Aktivitäten, Unternehmungen u.v.m. zu den täglichen Aufgaben der Mitarbeiter/innen.

Entwicklungsgemäß werden die Kinder zu Terminen (Ärzte, Therapeuten etc.) begleitet.

Die pädagogischen Fachkräfte geben den Kindern und Jugendlichen einen klaren und strukturierten Rahmen, der sie bei ihren anstehenden Entwicklungsaufgaben unterstützen soll. Die kontinuierliche Arbeit mit den jungen Menschen soll der Stärkung des Selbstwertes und der Persönlichkeitsentwicklung dienen. Ebenso gehört eine fortlaufende Reflexion des Verhaltens und konsequente Grenz- und Regelsetzung zu den Schwerpunkten der pädagogischen Arbeit des "Haupthauses".

 

haupthaus 02

Die Betreuungszeiten sind rund um die Uhr gegeben:

  • Um 06.30 Uhr beginnt der Frühdienst, der noch bis 07.30 Uhr von der Nachtbereitschaft begleitet und unterstützt wird.
  • Ab 12.00 Uhr (bis 20.00 Uhr) fängt der erste,um 13.00 Uhr (bis 21.00 Uhr) der zweite Zwischendienst an.
  • Der Spätdienst ist von 13.30 Uhr bis um 22.00 Uhr anwesend, der ab 21.00 Uhr von der Nachtbereitschaft begleitet wird.
  • Grundsätzlich arbeiten im Nachmittagsbereich immer zwei bis drei MitarbeiteInnen in der Gruppe.

 

Teamleitung Judith tom Felde Kontakt

 

Aufnahmeanfrage

Für eine Aufnahmeanfrage oder für die Anforderung unseres Leistungsangebotes melden Sie sich bitte bei einer der aufgeführten Personen. Gerne können Sie Ihre Anfrage auch in unserer Verwaltung (s.u.) hinterlassen. Sie werden zeitnah bearbeitet.

Pädagogische Leitung Daniel Hahn Kontakt
Geschäftsführung Katrin Pape Kontakt
Verwaltung Nina Kruse Kontakt

Freie Plätze

Erziehungsstellen

In den Erziehungsstellen stehen derzeit    0    Plätze zur Verfügung.

Fünf-Tage-Gruppe

Zum Schulhalbjahr 2023 steht    1    Platz im Alter zwischen 5 und 14 in unserer Fünf-Tages-Gruppe zur Verfügung.

Eingangsbereich

Derzeit stehen    1    Plätze im Alter zwischen 6 und 14 zur Verfügung.

Verselbständigungsbereich

Derzeit steht    0    Platz ab ca. 15 Jahren zur Verfügung.

Kontakt

kjw logo col 800

 

 

Westerstraße 4
27374 Visselhövede

Telefon: 04262 - 93 94 0
Fax: 04262 - 93 94 33  

Kontakt

Kampagnen Logo rgb 300dpi