In der Fünf-Tage-Gruppe "Schützenstraße" können 8 Kinder zwischen ca. 5 und 14 Jahren von Sonntagnachmittag bis Freitagnachmittag betreut werden.
Ziel der Fünf-Tage-Gruppe ist, Familien in einer schwierigen Lebenssituation dabei zu unterstützen, den Lebensmittelpunkt Familie zu erhalten. Eine Stabilisierung der familiären Situation ist in einem Zeitrahmen von mindestens 1 - 2 Jahren vorgesehen.
Die Fünf-Tage-Gruppe ist eine vollstationäre Hilfe zur Erziehung nach § 34 SGB VIII. Im Sinne des § 37 SGB VIII findet eine intensive Elternarbeit durch unsere Fachkraft Elternberatung statt. Gemeinsam mit den Eltern wird ein Kooperationsvertrag erarbeitet und fixiert.
Drei pädagogische Fachkräfte betreuen die jungen Menschen und werden dabei von einer Hauswirtschaftskraft und zwei Nachtbereitschaften unterstützt. Von Sonntag bis Freitag ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleistet. Alle jungen Menschen, die in der Fünf-Tage-Gruppe leben, wohnen in einem Einzelzimmer und teilen sich zu zweit ein Badezimmer.
Um einerseits den Lebensmittelpunkt „Familie“ weitgehend zu erhalten und gleichzeitig große Nachhaltigkeit zu erreichen, sollte die Gesamtverweildauer in der Gruppe zwei Jahre nicht über- und ein Jahr nicht unterschreiten. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der enge Bezugsrahmen „Familie“ im Wesentlichen bestehen bleibt und eingeleitete Veränderungen im Familiensystem langfristig stabilisiert werden. Idealer Weise erfolgen Aufnahmen und Entlassungen zu den Zeugnissen.
Die Kinder der Fünf-Tage-Gruppe werden von Sonntag 16.00 Uhr bis Freitag 16.00 Uhr betreut. Die Wochenenden verbringen sie grundsätzlich bei ihren familiären Bezugspersonen.
Ein enges Beziehungsangebot zwischen den Mitarbeiter/innen und Kindern ist Grundlage der pädagogischen Arbeit der Fünf-Tage-Gruppe.
Der strukturierte Alltag in der Gruppe ist gekennzeichnet durch den regelmäßigen Kindertagesstätten- oder Schulbesuch, ein gemeinsames Mittag- und Abendessen und eine Hausaufgabenzeit. Neben der umfänglichen Versorgung und Unterstützung durch die pädagogischen Fachkräfte, gehört auch eine intensive Begleitung von Freizeitaktivitäten. Um eine angemessene Freizeitgestaltung zu erlernen erwarten wir, dass die jungen Menschen an strukturierten Freizeitangeboten in Visselhövede und umzu teilnehmen.
Entwicklungsgemäß werden die Kinder zu Terminen (Ärzte, Therapeuten etc.) begleitet.
Die pädagogischen Fachkräfte geben den Kindern und Jugendlichen einen klaren und strukturierten Rahmen, der sie bei ihren anstehenden Entwicklungsaufgaben unterstützen soll. Ziel unserer Arbeit ist die Stärkung des Selbstwertes, der Persönlichkeitsentwicklung, die fortlaufende Reflexion des eigenen Verhaltens und die Einhaltung von Regeln und Grenzen.
Durch eine Verbindung von Entlastung der Familie, einem intensiven Beratungsangebot und dem gezielten Einüben von veränderten Handlungsstrategien, soll die Grundlage des Zusammenlebens innerhalb der Familie geschaffen werden. Der Lebensmittelpunkt der Kinder soll während der Hilfen zur Erziehung in der Familie bleiben.
Teamleitung | Fabian Kanapin | Kontakt |
Aufnahmeanfrage
Für eine Aufnahmeanfrage oder für die Anforderung unseres Leistungsangebotes melden Sie sich bitte bei einer der aufgeführten Personen. Gerne können Sie Ihre Anfrage auch in unserer Verwaltung (s.u.) hinterlassen. Sie werden zeitnah bearbeitet.
Pädagogische Leitung | Daniel Hahn | Kontakt |
Geschäftsführung | Katrin Pape | Kontakt |
Verwaltung | Nina Kruse | Kontakt |