Schulstandort: Rotenburg (Wümme) (Entfernung ca. 25 km; Taxi)

Die Bernhard-Röper-Schule in Rotenburg (Wümme) ist eine Förderschule mit den Schwerpunkten sozial-emotionale (ESE) und geistige Entwicklung (GE). Durch die zwei unterschiedlichen Schulschwerpunkte gibt es umfangreiche Möglichkeiten, die geeignete Schulform für junge Menschen zu finden und den Unterstützungsbedarf passgenau anzubieten.

Die Unterrichtsinhalte der Bernhard- Röper-Schule, Schwerpunkt ESE, orientieren sich an den Richtlinien für Grund- und Hauptschulen des Niedersächsischen Kultusministeriums.

Durch kleine Klassen (6-8 Schülerinnen und Schüler pro Klasse) können die Lehrkräfte eine individuelle, an die Lernbedürfnisse jedes einzelnen Schülers angepasste, Förderung anbieten. Ziel dieser Beschulungsform ist eine Rückführung an eine Regelschule.

Eine Lerntherapeutin  führt nach der Aufnahme eines jungen Menschen eine entsprechende Diagnostik durch, um Stärken und Ressourcen aber auch Defizite und besondere Schwierigkeiten festzustellen. Anschließend wird zusammen mit der jeweiligen Lehrkraft ein individueller Förderplan für den jungen Menschen entwickelt.

Die Lerntherapeutin arbeitet zudem mit einzelnen Schülerinnen und Schülern sowie Schülergruppen an bestimmten Schwerpunkten, z. B. bei Konzentrationsschwierigkeiten, sowie zu ausgewählten Themen.

Zudem ist zu erwähnen, dass den Lehrkräften der Bernhard-Röper-Schule ein möglichst intensiver Austausch mit den Wohngruppen sehr wichtig ist, um die Schülerinnen und Schülern eng bei ihren Entwicklungszielen zu begleiten und eine entsprechende Orientierung anzubieten.

 

Webseite: https://www.kinderheime-row.de/bernhard-roeper-schule/

Schulstandort: Visselhövede

Das Gebäude der Kastanienschule steht seit 1899 in Visselhövede. In den Jahrgangsklassen werden ca. 20-25 Kindern pro Klasse beschult. Außerdem gibt es innerhalb der Kastanien den Schulkindergarten in dem Kinder entwicklungsgemäß gefördert und unterstützt werden. Seit 1989 gibt es die Möglichkeit einzelne Schüler/innen innerhalb von Integrationsklassen bedarfsgerecht zu unterstützen. Seit September 2011 ist die Kastanienschule eine Ganztagsschule mit vielfältigen Nachmittagsangeboten. Zwei Sporthallen, ein Sportplatz und ein Schwimmbad stehen den Schulen, als auch Vereinen zur Verfügung.

Webseite: https://kastanienschule-visselhoevede.jimdo.com/

Schulstandort: Visselhövede

Seit dem 01.08.2011 besteht in Visselhövede eine Oberschule mit gymnasialem Angebot.
Schüler/innen werden nicht mehr nach Schulformen getrennt. Ab Klasse 6 gibt es in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch Lerngruppen auf zwei Niveaustufen, den sog. G-Kurs (Haupt- und Realschulniveau) für die Grundanforderungen und den Z-Kurs für erweiterte Anforderungen (gymnasiales Niveau). Alle weiteren Fächer finden im Klassenverband statt. Die Schüler/innen werden an zwei Nachmittagen verbindlich unterrichtet. Einmal die Woche findet regulärer Fachunterricht und am zweiten Nachmittag finden Arbeitsgemeinschaften statt.
Die Mittagspause findet zwischen 13:05 und 14:10 Uhr statt.
Hier können die Schüler in der Mensa essen.
Die Arbeitsgemeinschaften bzw. der Unterricht gehen dann bis 15:30 Uhr.

Darüber hinaus bietet die Oberschule Visselhövede das zusätzliche Lehrangebot „Deutsch als Zweitsprache (DAZ)“. In zwei DAZ - Kursen lernen die jungen Menschen die deutsche Sprache.

Webseite: https://obs-visselhoevede.de/

Schulstandort: Rotenburg (Enfernung ca. 22 km; Schulbusbverbindung)

Webseite: http://www.ratsgymnasium-row.de

Im Ratsgymnasium werden Schüler/innen ab der 5. Klasse beschult. Das Fremdsprachenangebot umfasst neben Englisch wahlweise Französisch oder Latein. Darüber hinaus bietet das Ratsgymnasium Schüler/innen ab der 5. Klasse bis zur 7. Klasse innerhalb einer Instrumentalklasse (Bläser- oder Streicherklasse) unterrichtet zu werden. Ab der 6. Klasse wird zusätzlich ein naturwissenschaftlicher, sprachlicher oder musikalischer Zweig bis zur 10. Klasse angeboten. Den Oberstufenschülern werden vier Schwerpunkte ermöglicht: den sprachlichen, den musisch-künstlerischen, den gesellschaftswissenschaftlichen und den naturwissenschaftlichen. Das Ratsgymnasium Rotenburg pflegt langjährige Kontakte zu Schulen im europäischen und amerikanischen Ausland. Regelmäßig finden Schüleraustausche und Schulfahrten dorthin statt. Neben dem Unterricht am Ratsgymnasium Rotenburg können die Schüler nachmittags an zahlreichen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Eine Mittagsverpflegung ist vor Ort gewährleistet.

Schulstandort: Rotenburg /Wümme  (Entfernung ca. 22 km; Schulbusverbindung)

Die Pestalozzischule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Primarbereich in ihrer jeweiligen Grundschule durch verschiedene Formen des gemeinsamen Unterrichts durch Förderschullehrkräfte der Pestalozzischule unterstützt. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können damit in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Förderbedarf werden ab dem 5. Schuljahr inklusiv an den weiterführenden Schulen oder in den bestehenden Klassen der Pestalozzischule in Rotenburg unterrichtet.

Ihren Namen hat die Pestalozzischule vom Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi. Sein Ziel war es „den Menschen zu stärken" und ihn dahin zu bringen, „sich selbst helfen zu können".

Webseite: http://pestalozzischule-row.de

Schulstandort: Verden (Entfernung ca. 27 km; Taxi)

In der Janusz-Korczac-Schule werden Schülerinnen von der 1. bis 10. Klasse bei denen ein Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung festgestellt wurde beschult. Diese Möglichkeit besteht auch, wenn gleichzeitig eine Verbindung mit den Unterstützungsbedarfen Lernen, und geistige Entwicklung besteht. Dieses führt in der Regel zu einer erschwerten Beschulung durch die Allgemeinen Schulen. Priorität der Janusz-Korczac-Schule liegt in der Schaffung von belastbaren und verlässlichen Beziehungen, dem Aufbau von Sozialkompetenzen, der emotionalen Stabilisierung, der Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus soll bei einer emotionalen und sozialen Stabilisierung die Rückschulung in die allgemeinbildenden Schulen angebahnt oder der Übergang in eine berufsbildende Schule in die Wege geleitet werden. Als Schulabschlüsse können die Abschlüsse Lernen, erweiterter Hauptschulabschluss und erweiterter Realschulabschluss erworben werden.

Webseite: http://www.bethel-im-norden.de/angebote/schulverbund-freistatt/janusz-korczak-schulen.html

Schulstandort: Benefeld (ca. 13 km entfernt; Schulbusverbindung)

In der Ita Wegman Schule werden Kinder und Jugendliche in altersspezifischen Klassenstufen von der 1. bis zur 12. Klasse unterrichtet.
Die Ita Wegman Schule in Benefeld ist eine heilpädagogische Waldorfschule, die im Jahr 2000 aus einer Elterninitiative heraus gegründet wurde. Dort werden Schüler/innen mit einem besonderen Förderbedarf gemäß ihrer individuellen Entwicklung gefördert und unterstützt. Der Lehrplan ist auf die jeweiligen Entwicklungsphasen der Schüler/innen abgestimmt. Im lebensnahen, kreativen und künstlerischen Unterricht wird besonders die persönliche Erfahrungswelt der Schüler angesprochen.
Wie an Waldorfschulen üblich gibt es an der Ita Wegman Schule kein Zensurensystem. Zum Schuljahresende erhält jeder Schüler sein mehrseitiges umfassendes Textzeugnis mit einer Charakterisierung seines persönlichen Leistungsstandes, seines Sozialverhaltens und einer Einschätzung seiner vielen erkennbaren Potentiale.

Webseite: http://www.iws-benefeld.de/

Schulstandort: Bad Fallingbostel (Entfernung ca. 17 km; Taxi)

In der Schule am Walde Schülerinnen und Schüler von der 1. bis 10. Klasse beschult, bei denen ein Unterstützungsbedarf im Bereich der Lernen festgestellt wurde. Im Unterricht der Schule am Walde steht die Lernförderung im Vordergrund. Um Lernchancen zu erhöhen, arbeitet die Schule differenziert und zielorientiert unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Bedürfnisse der dort beschulten jungen Menschen. Eine wertschätzende Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in deren Entwicklung, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind weitere Merkmale der Schule am Walde. Es gibt die Möglichkeit einen Förderschulabschluss zu erlangen. Weiterführende Abschlüsse, wie einen Hauptschulabschluss sind über eine anschließenden Besuch einer Oberschule in der 10. Klasse oder an einer Berufsbildenden Schule (BBS) über im Rahmen eines Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) oder der Berufseinstiegsklasse (BEK) möglich. Bereits in der 9. Klasse bietet die Schule am Walde einen sog. Berufsschultag an, an dem die Schülerinnen und Schüler die BBS besuchen. Um einen guten Übergang in andere Schulformen und weiterführende Schulen zu ermöglichen, gibt es mit diesen Schulen eine enge Kooperation. Im Rahmen der inklusiven Beschulung arbeitet die Schule am Walde als Förderzentrum mit verschiedenen allgemeinbildenden Schulen im Heidekreis zusammen und es werden Förderlehrkräfte an diese Schulen abgeordnet.

 

Webseite: http://schule-am-walde.de

Freie Plätze

Erziehungsstellen

In den Erziehungsstellen stehen derzeit    0    Plätze zur Verfügung.

Fünf-Tage-Gruppe

Zum Schulhalbjahr 2023 steht    1    Platz im Alter zwischen 5 und 14 in unserer Fünf-Tages-Gruppe zur Verfügung.

Eingangsbereich

Derzeit stehen    1    Plätze im Alter zwischen 6 und 14 zur Verfügung.

Verselbständigungsbereich

Derzeit steht    0    Platz ab ca. 15 Jahren zur Verfügung.

Kontakt

kjw logo col 800

 

 

Westerstraße 4
27374 Visselhövede

Telefon: 04262 - 93 94 0
Fax: 04262 - 93 94 33  

Kontakt

Kampagnen Logo rgb 300dpi