Lust auf 's Studium der sozialen Arbeit ab 2022?

Lust aufs Studium

Wir bieten ab 2022 einer pädagogischen Fachkraft mit Hochschulzugangsberechtigung oder auch Personen mit Hochschulzugangsberechtigung ohne vorherige pädagogische Ausbildung die Möglichkeit eines dualen Studien- und Ausbildungsgangs Soziale Arbeit.

Es geht um eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis an der Berufsakademie Lüneburg, der mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abschließt.

 

Rahmenbedingungen

Sie sind mit einer vollen Stelle (40 Std.) angestellt und werden für die Vorlesungs- und Prüfungszeiten freigestellt.

Die Ausbildungsvergütung entspricht dem BaföG-Höchstsatz. Unter Berücksichtigung der beruflichen Qualifikation und der Berufserfahrung wird ein entsprechendes Entgelt berechnet.

Die Vorlesungen des dualen Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit der Berufsakademie Lüneburg finden derzeit donnerstags von 14.30 bis 21.15 Uhr
und freitags von 09.00 bis 16.15 Uhr an dem Standort Wichernstraße 34 in Lüneburg statt.

 

Inhaltliche Schwerpunkte des Studiengangs

Der Studiengang ist modular aufgebaut. Fachlich sind dabei acht Lehrbereiche zu unterscheiden: 1. Propädeutik, 2. Handlungsfelder Sozialer Arbeit, 3. Erziehung; Bildung & Gesellschaft, 4. Sozial-kompetenz, 5 Handlungsmethoden, 6. Vertiefung, 7. Psychologie und 8. Recht.

Die Grundlage bilden verschiedene Pflichtmodule wie zum Beispiel Jugend-, Sozial-, Gesundheitshilfe, Gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit, Sozialpädagogischer Arbeitskontext, Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit sowie Psychologie und Recht.
Daneben stehen im Rahmen der Vertiefung zwei Wahlpflichtfächer zur Auswahl. Dies sind:
• Sozialmanagement
• Besondere Anwendungsfelder Sozialer Arbeit

Der Theorie-Praxis-Transfer wird im Rahmen regelmäßig durchgeführter modulbezogener Praxis-Transfer-Projekte sichergestellt.

Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis ab; zum Beispiel in Form einer Klausur, einer Hausarbeit, einer Projektarbeit oder einer Präsentation.

Diese Kombinationsmöglichkeiten erlauben es, neben festen Studienvorgaben auch arbeitsmarktspezifische oder einrichtungsrelevante Inhalte zu erarbeiten.

(Quelle: Berufsakademie Lüneburg)

 

Ihr Aufgabenfeld in der Praxis umfasst insbesondere:

  • Betreuung und Begleitung der Jungen Menschen im Alltag (Einkauf, Bankgeschäfte, Behördengänge, Kontaktaufbau, allgemeine Integration)
  • Gestaltung einer verbindlichen Alltagsstruktur
  • freizeitpädagogische Angebote
  • Vermittlung von Normen und Werten
  • Vermittlung in eine Schule und/oder Hilfe bei der Eingliederung in eine berufsbildende Maßnahme o.ä.
  • Förderung der jungen Menschen im Einzel- und im Gruppenbezug
  • Kooperation u.a. mit Jugendamt, Eltern, Behörden, Schulen


Wir erwarten:

  • Gute Organisationsfähigkeit
  • Übernahme von Verantwortung
  • Erfahrungen in der Jugendhilfe sind wünschenswert
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Empathie
  • Bereitschaft zum ggf. Schicht-, Wochenend- und Feiertagsdienst
  • Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln und zur fachlichen Weiter- und Fortbildung
  • Grundkenntnisse der gesetzl. Bestimmung, Richtlinien und sonstigen Vorgaben des SGB VIII
  • Führerschein Kl. B (Alt: Kl. 3) ist erforderlich

 

Wir bieten:

  • Arbeit in einer Einrichtung mit hochmotivierten Teams
  • Austausch mit einem hauseigenen therapeutischen Dienst
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
  • Regelmäßige Fach- und Fallberatung, Dienstbesprechungen, bei Bedarf Supervision

Ob derzeit ein Ausbildungsplatz für das duale Studium zur Verfügung steht und mit weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Katrin Pape (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) unter Tel: 04262 - 93 94 13.

 

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an
Kinder- und Jugendwohngruppen Visselhövede gGmbH
z.Hd. Frau Pape
Verdener Straße 26
27374 Visselhövede

Freie Plätze

Erziehungsstellen

In den Erziehungsstellen stehen derzeit    0    Plätze zur Verfügung.

Fünf-Tage-Gruppe

Zum Schulhalbjahr 2023 steht    1    Platz im Alter zwischen 5 und 14 in unserer Fünf-Tages-Gruppe zur Verfügung.

Eingangsbereich

Derzeit stehen    1    Plätze im Alter zwischen 6 und 14 zur Verfügung.

Verselbständigungsbereich

Derzeit steht    0    Platz ab ca. 15 Jahren zur Verfügung.

Kontakt

kjw logo col 800

 

 

Westerstraße 4
27374 Visselhövede

Telefon: 04262 - 93 94 0
Fax: 04262 - 93 94 33  

Kontakt

Kampagnen Logo rgb 300dpi